Über die Clusterforschung

Fragen zu EDA-Clusterforschungs- und F&E-Projekten:

Unterschied zwischen EDA-Clusterforschungs- und F&E-Projekten
Finanzierung der Projekte
Teilnehmer, wie kann man es werden...
Themenvorschlag bei der Clusterforschung
Projektvolumen bei der Clusterforschung
Die Rolle des Ekompass-Workshops
Kooperationsvertrag bei der Clusterforschung
Einreichungsfristen bei F&E Projekten
Begutachtung von Projektskizze und Vorhabenbeschreibung bei F&E Projekten
Verwertung der Ergebnisse
Projektkoordination
Kontakadressen

Unterschied zwischen EDA-Clusterforschungs- und F&E-Projekten
Ein F&E-Projekt ist ein Verbundprojekt, dessen Konsortium vorwiegend aus Industriepartnern besteht. Im Gegensatz dazu besteht das Konsortium bei Clusterforschungungsprojekten hauptsächlich aus Forschungseinrichtungen, bzw. Universitäten.
Finanzierung der Projekte
Sowohl die F&E-Projekte als auch auch Clusterforschungsprojekte werden zu 50% vom BMBF gefördert. Die übrigen 50% werden von den Industriepartnern selber aufgebracht. Bei den Clusterforschung werden diese 50% von den Industriepaten, die den Projekten zur Seite stehen und an den Ergebnissen profitieren, aufgebracht. Förderfähig sind Kosten für Personal, Reisen und Geräte entsprechend den Regeln des BMBF.
Teilnehmer, wie kann man es werden ...
In unregelmäßigen Abständen erfolgt ein Aufruf zur Teilnahme an einem EDA-Clusterforschungsprojekt mit vorgegebenem Themenrahmen durch das edacentrum. Dazu können sich alle Universitäten, Hochschulen und nicht-industrielle Forschungseinrichtungen in Deutschland bewerben. Die eingereichten Themen werden auf ihr Eignung hin geprüft, zu einem Themenkomplex zusammengefasst und aus den teilnehmenden Forschungseinrichtungen das Konsortium gebildet.
Bei den F&E-Projekten geht die Bildung der Konsortien von Industriefirmen aus, die sich in Eigeninitiative zusammenfinden. Das edacentrum berät hierzu gerne über Möglichkeiten der Teilnahme und wird als Vermittler tätig.
Themenvorschlag bei der Clusterforschung
Forschungseinrichtungen richten ihre EDA-Themenvorschläge für Beiträge zum neuen EDA-Clusterforschungs-projekt in elektronischer Form an das edacentrum (E-Mail an aufruf(a)edacentrum.de). Bei der Einreichung ist eine Dokumentvorlage zu verwenden, die in der Email zum Aufruf und hier zu finden ist. Zusätzliche Informationen in Form von Graphiken (max. 5 Folien) können mit dem Themenvorschlag eingereicht werden, sind aber nicht erforderlich. Auch die Beschreibung von Schnittstellen der vorgeschlagenen Beiträge zu anderen Abstraktionsebenen und EDA-Werkzeugen kann hilfreich zur Bewertung der eingereichten Vorschläge sein.
Projektvolumen bei der Clusterforschung
Das Projektvolumen eines Clusterforschungsprojektes wird gemeinsam vom edacentrum und dem BMBF entsprechend seiner spezifischen Randbedingungen festgelegt. Die Projektkoordination erfolgt durch das edacentrum und reduziert das Projektvolumen nicht. Typischerweise umfasst ein Clusterforschungsprojekt fünf Personen über einen Zeitraum von drei Jahren. Die Anzahl der Personen pro Projektpartner kann individuell gestaltet werden und kann sich auch im Laufe des Projekts variieren (Beispiel: 1. Jahr: 0,5 PJ, 2. Jahr 2 PJ, 3. Jahr 1,5 PJ).
Die Rolle des edaWorkshops (bis 2006 Ekompass-Workshop)
Der edaWorkshop wird einmal im Jahr vom edacentrum veranstaltet und dient vor allem der Vorstellung der Ergebnisse aus den vom BMBF geförderten EDA-Projekten und auch anderer EDA-Forschung. Mit diesem Workshop wird den Projekten die Möglichkeit gegeben, über ihre Projektergebnisse zu berichten, Kooperationen auszubauen und durch begleitende Veranstaltungen, wie z.B. den Kooperationsmarkt, sich über aktuelle Forschungsprojekte anderer Einrichtungen zu informieren.
Kooperationsvertrag bei der Clusterforschung
Zum Projektstart wird ein Kooperationsvertrag zwischen den Forschungspartnern und dem Industriekonsortium geschlossen, welches sich an der Finanzierung beteiligt. Eine Vorlage des Vertrages, wurde von der Industrie ausgearbeitet. Alle Forschungs- und Industriepartner müssen diesen Vertrag unterzeichnen.
Einreichungsfristen für Projektskizzen und Vorhabenbeschreibungen bei F&E Projekten
Projektskizzen und Vorhabenbeschreibungen können alle zwei bis drei Monate beim edacentrum eingereicht werden. Bei der Einreichung gilt die 6-4-2-Regel, d.h. sechs Wochen vor der Sitzung des Steuerungsgremiums muss eine Projektskizze oder Vorhabenbeschreibung angemeldet werden. Deren erste Version muss vier Wochen vor der ersten Sitzung vorliegen, die Endversion zwei Wochen vorher. Diese Einreichungsfristen sind strikt zu verstehen. Beim Überschreiten der Fristen werden die Anträge aus formalen Gründen abgelehnt.
Begutachtung der Projektskizzen und Vorhabenbeschreibungen bei F&E Projekten
Die erste Version der Projektskizze bzw. Vorhabenbeschreibung, die am edacentrum 4 Wochen vor der Sitzung des Steuerungsgremiums eingereicht wird, wird zunächst vom edacentrum auf inhaltliche Randbedingungen und die Qualtität überprüft. Eine detaillierte Rückmeldung erfolgt spätestens nach 4 Tagen an den Projektkoordinator. Zur gleichen Zeit werden vom Steuerungsgremium zwei Gutachter ausgewählt, die eine erste Bewertung der Projektskizze/Vorhabenbeschreibung vornehmen. Die endgültige Version, die 2 Wochen vor der Sitzung des Steuerungsgremiums eingereicht wird, wird vom edacentrum direkt an die Gutachter sowie die Vertreter des Steuerungsgremiums weitergeleitet. Die letztendliche Begutachtung und ggf. die Erteilung des Lables nimmt das Steuerungsgremium nach gemeinsamer Diskussion vor.
Industriepartner und Verwertung der Ergebnisse
Eine Grundvoraussetzung für den Erfolg der Clusterforschungsprojekte ist eine enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern. Bereits in der Projektskizze sollte daher in Diskussion mit den Industriepartnern die Verwertung der wissenschaftlichen Ergebnisse berücksichtigt werden. Bei Interesse an einer Industriepartnerschaft erteilt das edacentrum gerne Auskunft.
Projektkoordinator
Das edacentrum koordiniert die EDA-Clusterforschungsprojekte. Hierzu wird ein Projektkoordinator zur Verfügung gestellt.
Kontaktadresse
EDA-Clusterforschungprojekte:
Dr. Volker Schöber
edacentrum
Email: schoeber(a)edacentrum.de
Fon: 0511 762-19688